Second Screen
Second Screen ist der ca. 2010 entstandene Begriff für das Nutzen eines zweiten Bildschirms parallel zum laufenden Fernsehprogramm, wobei dafür in der Regel ein Smartphone oder Tablet genutzt wird. Der User beschafft sich zusätzliche Informationen zum TV-Programm und/oder kommentiert dieses interaktiv mit anderen über WhatsApp, Facebook, Twitter und Co.
Marketer versuchen dieses Phänomen zu nutzen, indem sie verschiedenste, interaktive Elemente im TV-Programm implementieren. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Augmented Reality Woche bei Galileo auf Prosieben. Augmented Reality, zu Deutsch „erweiterte Realität“, ergänzt in diesem Fall mittels einer App das aktuelle Programm durch zusätzliche Inhalte, wenn man es durch die Kamera des Smartphones betrachtet. So erscheinen plötzlich riesige 3D-Modelle, Infotafeln, Mini-Spiele, oder interaktive Grafiken in unserem Wohnzimmer! Außerdem zeigt einem die App, wer gerade zu sehen ist und welcher Song läuft, wenn das mal keine Magie ist!
Interessant für die Marketing Branche ist hierbei nicht nur, dass durch den Second Screen eine zweite Werbefläche verfügbar wird, auf der beispielsweise per sponsored content mit dem User kommuniziert werden kann. Der Second Screen stellt außerdem einen weiteren Touchpoint zum Consumer dar, der beim Multi Channel Marketing genutzt wird und dabei für mehr Impressions und eine höhere Frequenz beim User sorgt.
Es gibt noch viele andere, ganz unterschiedliche Wege das Second Screen Phänomen – was streng genommen längst keins mehr ist – aktiv zu nutzen. Wie bei allen Dingen auf dieser schönen, weiten Welt, scheiden sich auch hier die Geister, ob diese Art Interaktion mit dem laufenden Programm als anstößig oder hilfreich empfunden wird. Eins ist jedoch sicher: Der Second-Screen wird uns noch lange Zeit beschäftigen – im wahrsten Sinne des Wortes.