-
23 Jul
-
23 Jul
Z wie Zielgruppe
Jede Einheit größer als „1“ darf sich „Gruppe“ nennen. Was für die Definition und Auswahl jener, die eine Marke erreichen will, jeden Kompromiss und jede Beliebigkeit verbietet. -
23 Jul
W wie Wettbewerb
Auch wenn mancher das Wort nicht mehr hören kann (oder will): Die Tatsache, dass es vor allem darum geht, sich um die Gunst der Kundschaft zu „bewerben“, macht die Kraft der starken Marke erst so richtig deutlich. -
23 Jul
V wie Versprechen
Eine Marke ist das nach außen sichtbare Garantie-Zeichen dafür, wie ein Unternehmen, seine Mitarbeiter und seine Produkte oder Dienstleistungen das Leben der Kunden positiv beeinflussen wollen. -
23 Jul
M wie Markt
Ein ständiges Suchen und Finden, Geben und Nehmen, Gewinnen und Verlieren. Marken sind darin die Koordinaten, an denen sich Kunden und Konkurrenz orientieren. -
23 Jul
H wie Hochwertig
Unterscheidet sich bei einer Marke von „teuer“ dadurch, dass hier echte Werte nach innen hochgehalten werden – und nicht der schöne Schein nach außen. -
23 Jul
H wie Haltung
Die Werte einer Marke sind nicht verhandelbar. Nur wer kompromisslos zu ihnen steht, wird unverwechselbar. -
23 Jul
F wie Forschung
Markenentwicklung und Markenführung entstehen nicht aus dem hohlen Bauch. Mit „Nase“ und „Gefühl“ lässt sich kaum etwas Solides schaffen, auch Basis wissenschaftlicher Erkenntnis schon. -
23 Jul
D wie Differenzierung
Eine Marke macht nicht den Unterschied, sie füllt ihn mit Leben. Darum ist sie nicht das Ergebnis, sondern das Wegzeichen für alles Denken und Handeln im Unternehmen. -
19 Jul
Q wie Qualifiziert
Der Spezialist macht den Unterschied, nicht der Generalist. Eine gute Marke braucht die volle Kompetenz aller, die daran arbeiten. Vom Design bis zum Text, vom Strategen bis zum Planer. Den Rest regelt die Kommunikation untereinander.
Seite 1 von 2